Wie fahrradfreundlich ist Stuttgart?


Der ADAC hat im Oktober das Stuttgarter Radwegenetz und das anderer deutscher Großstädte getestet. Dabei sind ernüchternde Ergebnisse festgestellt worden.

Zuerst die positiven Punkte:

  1. Radwege und Radfahrstreifen teilweise deutlich breiter als Richtlinienvorgabe, etwa an der Mercedesstraße
  2. Sehr viele funktionelle Abstellanlagen im Stadtgebiet und am Hauptbahnhof, dort auch Fahrradboxen
  3. Fahrradstationen an vier S-Bahnhöfen (gesicherte Stellplätze, Vermietung, Werkstatt)
  4. Kostenlose Fahrradmitnahme in der Zahnradbahn bergauf von Endstation zu Endstation
  5. Risiko von Fahrraddiebstählen niedrig
  6. Eigener Radroutenplaner mit umfangreichem Service im Internet
    Thematisch breit gefächerte Radverkehrskonzeption
  7. Städtisches Programm zur Förderung von Elektrofahrrädern; Miet-Pedelecs vorhanden
  8. Ansprechpartner und Arbeitsgruppe „Radforum“ mit kommunalpolitischer Beteiligung
  9. Öffentlichkeitsarbeit der Stadt zum Thema Radfahren stark ausgeprägt

Die negativen Punkte:

  1. Überdurchschnittlich viele schwere Unfälle mit Radfahrern
  2. Stark befahrene Straßen häufig ohne Radwege
  3. Nur rund die Hälfte des gesamten Radverkehrsnetzes für Radfahrer gut nutzbar
  4. Teilweise nur wenige Abstellplätze in Bike & Ride-Anlagen
  5. Fahrradmitnahme in Bussen generell nicht möglich

Die Ergebnisse aus Stuttgart im Ganzen und für alle weiteren getesteten Städte hier.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s