Bild Stuttgart hat dieser Tage 15 Wahrheiten über das Parken in Stuttgart veröffentlicht.
1. Die Stadtverwaltung bewirtschaftet 15 000 Stellplätze. Davon liegen 1300 im Stadtkern (City).
2. Kostenlose Parkplätze gibt es in allen vier Innenstadt-Bezirken bald nicht mehr. Das Parkraum-Management in S-West wird auf die anderen Bezirke ausgedehnt. Das ist nicht ganz richtig. Die kostenlosen Parkplätze in der Innenstadt sollen zwar wegfallen, aber die Umsetzung des Parkraum- managements nach Vorbild Stuttgart West ist nur in Teilbereichen der restlichen Stadtbezirke im Talkessel vorgesehen. Das hätte für die unbewirtschafteten Bereiche zur Folge, dass sich dort der Parkplatzdruck noch weiter durch ausweichende Fahrzeughalter erhöht, die die Kosten scheuen.
3. Parken in der City ist furchtbar teuer. Eine Stunde kostet dort 3,20 Euro.
Im Vergleich zu einem 2-Zonen-Ticket für zwei Personen (4er-Ticket für derzeit 10,30 Euro) der SSB kann man für den Preis etwas mehr wie 3 Stunden im Parkhaus stehen, hat dafür aber den Verkehrsstress vor dem Parkhaus in der Schlange zu stehen. Siehe Punkte 13. und 14. weiter unten.
4. Bis zu 60 Politessen gleichzeitig machen in der Stadt Jagd auf Parksünder. Sie stellen pro Tag knapp 2000 Strafzettel aus. Sehr erfolgreich scheint diese Jagd nicht zu sein angesichts der zugeparkten Gehwege in den Wohnvierteln des Talkessels.
5. Der Strafzettel-Rekord vom Vorjahr (698 895) wird 2014 noch einmal um ein Prozent übertroffen.
6. Immer mehr Autos buhlen um freie Plätze. Die Zahl der gemeldeten Fahrzeuge hat sich auf 331 000 erhöht (+8 Prozent seit 2009). Ein Plakat aus Kuhn’s Wahlkampf im Jahre 2013 verkündete 20% weniger Autos. Davon scheint nicht viel übrig geblieben. Die Zahlen der städtischen Verkehrsbehörde sind hier veröffentlicht.
7. Zusätzlich drücken täglich 200 000 Pendler in die Stadt. Sie alle wollen parken.
8. Die Firma Apcoa hat in Stuttgart mehr als 4400 Stellplätze, dazu kommen über 25 000 an Flughafen und Messe und 2379 im SI-Centrum.
9. Zweiter großer Anbieter ist die Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg mit 2868 öffentlichen Parkplätzen in der Stadt. Preisspanne: 1,50 bis 2,90 Euro pro Stunde.
10. Experten gehen davon aus, dass der Parksuchverkehr in der City 20 bis 30 Prozent des gesamten Verkehrs ausmacht. Artikel der StN zur Situation in der Eierstraße (Süd) (nur ein Beispiel von vielen, in anderen Stadtbezirken im Westen, Osten oder Innenstadt sieht es ganz ähnlich aus).
11. Das Ordnungsamt hat im vergangenen Jahr 2671 Autos abgeschleppt (knapp sieben pro Tag). Dieses Jahr sind es bislang 2233. Kosten: 150 Euro, ab 20 Uhr wird‘s 40 Euro teurer.
12. Anwohner in der City müssen 400 Euro zahlen, wenn sie ab kommenden Jahr einen öffentlichen Stellplatz nutzen wollen. Siehe dazu hier.
13. Das neue Parkhaus am Milaneo hat 1200 Stellplätze für Kunden. Es ist jeden Samstag voll. Siehe dazu hier.
14. Im Gerber stehen 550 Parkflächen bereit. Am Wochenende ebenfalls dicht.
15. Wer an einem Adventssamstag in der Stadt einkaufen will, sollte sein Auto einfach zu Hause lassen. Das sollte man sowieso, nicht nur an den Adventssamstagen und stattdessen in der Nähe zum Wohnort einkaufen. Das schont nicht nur die Nerven und den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.