Wir berichteten bereits über dieses Thema.
Inzwischen ist klar, dass in den Phasen mit den höchsten Bautätigkeiten ca. 1000 und mehr LKW in der Stunde nur für die S21-Baustellen durch die Stadt fahren werden. Ob der Verkehr auf den nicht öffentlichen Baulogistikstraßen oder auf öffentlichen Straßen abgewickelt wird, ist für die Luftschadstoffentwicklung nicht entscheidend. Die getrennte Verkehrsführung führt lediglich zu einer Entlastung des „normalen“ Verkehrsaufkommens.
Wenn man das vor dem Hintergrund des Blauen Briefs aus Brüssel betrachtet und weiterhin berücksichtigt, dass ein LKW einen höheren Kraftstoffverbrauch und damit auch einen höheren Luftschadstoffausstoß hat, dann ist klar, dass wir uns die großen Baustellen in der Stadt eigentlich überhaupt nicht leisten können. Wenn keine Maßnahmen ergriffen werden um die Luftschadstoffbelastung zu senken, dann ist zu erwarten, dass die Grenzwerte weiterhin massiv überschritten werden oder die Belastung sogar ansteigt. Deshalb mahnen auch die Netzwerke-21 die Ergreifung von Maßnahmen zur Einhaltung der Grenzwerte ein. Wir warten gespannt auf die Stellungnahme von Verkehrsminister Hermann, die für Montag erwartet wird.
Aktualisiert am 22.01.2015:
Die Stellungnahme des Verkehrsministeriums ist veröffentlicht worden. Die Umweltgruppen VCD, BUND, KUS und BI Neckartor bereiten dazu eine Reaktion vor. Wir werden Sie aktuell informieren. haben dazu eine Stellungnahme veröffentlicht.
Bericht des SWR vom 19.01.2015.
Lesen Sie auch:
Pingback: Stickoxide: das große Problem | Neckartor Bürgerinitiative
Pingback: Nicht unsere Verantwortung! | Neckartor Bürgerinitiative
Pingback: Umweltverbände fordern wirksame Maßnahmen | Neckartor Bürgerinitiative