Erster Teil der Serie über Feuerbach.
Fortsetzung der Serie über die Situation für Radfahrer in Feuerbach, heute noch einmal Pragsattel, nur unweit entfernt von der Stelle, die im ersten Teil beschrieben wurde.
Die Straßenecke ist eine sehr enge 90°-Kurve, in der noch einige schöne ältere Häuser stehen, in mittelbarer Nähe werden derzeit gleich mehrere Wohnungsbauprojekte hochgezogen.
Die alten Messeparkplätze am Theoderichweg werden nicht mehr genutzt. Auch das Teppichlager an der Maybachstraße steht seit vielen Jahren leer und wurde abgerissen. Der Büro- und Wohnturm an der Stresemannstraße ist noch nicht fertig aber bereits jetzt kilometerweit zu sehen.
Auf der Maybachstraße an der Kreuzung zur Siemensstraße herrscht morgens oft Stau, zwei Phasen Wartezeit ist dann Minimum. Die Rudolf-Hesse-Straße und die Heide-, Alarichstraße im Anschluß sind aber eine beliebte Strecke aus Botnang kommend zum Pragsattel hoch. Morgens reißt der Verkehr oft nicht ab da es auf dieser Strecke kaum Ampeln gibt. Die Ausfahrt von der Alarichstraße auf die Maybachstraße ist ebenfalls nicht beampelt. Durch den Rückstau von der Ampel an der Kreuzung Maybachstraße und Siemensstraße staut es sich also auch auf der Alarichstraße. Somit ist die kleine Durchfahrt an der Ecke Heide- und Alarichstraße nach links auf die Siemensstraße eine willkommene Abkürzung für PKW’s in Richtung Pragsattel. Ein Blick auf die Karte zeigt diese Situation deutlich.
Die Durchfahrt zur Siemensstraße ist eigentlich nur für Hotelgäste vorgesehen, früher hing dort das Verkehrszeichen 250, dass jegliche Durchfahrt für Fahrzeuge verbot, mit dem Zusatz, dass Zufahrt zur Hotelgarage gestattet ist. Das Hotel liegt außerhalb vom Bild auf der rechten Seite. Auf dem ersten Bild dieses Artikels liegt nur das rote Haus dazwischen. Nach Aussage der Stadt ist diese Durchfahrt notwendig, um Taxis und Hotelgäste die Zufahrt zur Hotelgarage zu ermöglichen. Fahrzeuge, die von der Heidestraße kommend zum Hotel fahren wollen, müssten einen Umweg über Maybachstraße fahren, nach rechts Richtung Feuerbach abbiegen und dann an der Bregenzer Straße umdrehen, den ganzen Pragsattel wieder hoch fahren um zum Hotel zu gelangen. Das gleiche gilt für Fahrzeuge aus Richtung Mitte, Maybachstraße und vom Kriegsberg kommend, denn ein direktes Linksabbiegen von der Siemensstraße in die Garage ist aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens nicht möglich. Das Linksabbiegen ist zwar noch durch eine durchgezogene Linie und ein Rechtsabbieger-Gebotsschild verboten (siehe Bild oben), aber das wird vom Ordnungsamt nicht kontrolliert.
Inzwischen wurde aber dieses Schild gegen das Verkehrszeichen 253 getauscht, dass nur noch für LKW gilt. Der Zusatz ist jetzt ein Wirtschafts-Wegweiser zum Hotel. Das Befahren dieser kleinen Durchfahrt ist jetzt also für alle Nicht-Hotelgäste legalisiert worden. Entsprechend häufig wird diese Durchfahrt gerade morgens benutzt um dem oben beschriebenen Stau auf der Maybachstraße zu entgehen.
Jetzt stellt sich aber folgendes Problem an dieser Ecke: die Straßenecke Heide- und Alarichstraße ist sehr eng, Fahrzeuge, die von Botnang kommend links abbiegen wollen, können erst im letzten Moment den Gegenverkehr sehen. Bleibt das abbiegende Fahrzeug stehen, staut sich dahinter sofort der Verkehr. Viele fahren hier aber mit hoher Beschleunigung vor dem nahenden Gegenverkehr in diese Durchfahrt um einen Zusammenstoß mit dem Gegenverkehr zu vermeiden, riskieren dabei aber einen Zusammenstoß mit dem Radverkehr, der hier – wie in Artikel 1 dieser Serie bereits gezeigt – auf dem Gehweg fahren darf und zwar sogar in beide Richtungen. Wer hier also beim Abbiegen mit hoher Beschleunigung nicht schnell reagiert und wieder auf die Bremse tritt hat einen Fahrradfahrer auf dem Horn.
Zusätzlich erschwert wird die Situation durch die Littfasssäule, die so an der Straßenecke steht, dass der Verkehr auf der Siemensstraße erst im letzten Moment sichtbar ist.
Eine Lösung für dieses Problem ist zugegebenerweise nicht einfach. Im Prinzip wurde das Hotel falsch geplant, eine Garagenzufahrt in der Maybachstraße gelegen wäre deutlich besser für alle Verkehrsteilnehmer. Der Verschluß dieser Durchfahrt mit einer vom Hotel aus zu bedienenden Schranke mit Sprechanlage, an der sich Hotelgäste und Taxifahrer melden können und die gleichzeitige Kontrolle des rollenden Verkehrs auf falsch nach Links abbiegende Fahrzeuge (diese können in Feuerbach von der Oswald-Hesse-Straße auf die Stuttgarter Straße wechseln und dann von der Siemensstraße direkt in die Garage fahren) wäre eine Lösung. Die Zufahrt zum Hotel wäre bei der Schrankenlösung zwar mit etwas Umstand verbunden, allerdings wäre das für alle Verkehrsteilnehmer sicherer. Die große Lösung mit einer geeigneten Fahrradspur und einem übersichtlichen Gehweg wäre zwar besser, aber auch sehr kostspielig.
Pingback: Feuerbach III | Neckartor Bürgerinitiative