Bio-Lebensmittel, regionale Lebensmittel, Elektromobilität, Fahrradfahren, Urban Gardening, Ökostrom, Klima-Camps mit diversen Teilnehmern und Beschlüssen – alles schön und gut. Wir können uns all diese ganzen Bemühungen aber sparen, wenn wir weiter so viel und so oft fliegen, wie wir das im Moment tun. Das Flugzeug ist DER Klimakiller schlechthin. Zum Shoppen am Wochenende nach Mailand? Mit dem Billigflieger zum Kurzurlaub nach Paris? Geschäftlich nach Toronto? Oder den Jahresurlaub in einer türkischen Ferienanlage („all inclusive“) verbringen? Heute ist das praktisch Alltag und so sieht das Jahr vieler Bürger aus. Da kommen so einige Flugmeilen zusammen.
Auf dem Pariser Klimagipfel wurden zahlreiche Beschlüsse gefasst, aber die Flugindustrie wurde ausgeklammert. Denn die Treibhausgas-Emissionen des Flugverkehrs lassen sich nicht einem bestimmten Staat zuordnen, sind also von den Klimazielen der einzelnen Staaten nicht erfasst.
Fliegen schadet dem Klima mehr als jede andere Art zu reisen. Laut Dr. Hans-Jochen Luhmann, Senior Expert am Wuppertal Institut, setzt der weltweite Luftverkehr momentan in etwa so viele Treibhausgase frei wie ganz Deutschland. Neben CO2 stoßen Flugzeuge Stickoxide, Wasserdampf, Schwefeloxide und Ruß aus. In 10000 Metern Flughöhe bilden die Abgase Kondensstreifen und Zirren. Diese Wolken reflektieren die von der Erde abgestrahlte Wärme zurück auf den Planeten. Das heizt das Klima zusätzlich auf. Allein durch technischen Fortschritt wird sich der Einfluss des Luftverkehrs auf das Klima nicht verringern lassen. Die Branche wächst deutlich schneller, als Ingenieurinnen und Ingenieure die Effizienz der Flugzeuge steigern können. Zur Zeit steigt der CO2-Ausstoß der Luftfahrt um 3,6 Prozent pro Jahr (Absatz zitiert von Fairkehr). Dabei fliegen überhaupt nur 5% der Menschheit auf der Erde. Was passieren würde, wenn der Rest auch noch ins Flugzeug steigt – man möchte es sich nicht ausmalen.
All das Gefasel von Klimaschutz, Öko-Strom, E-Mobilität, es wird unglaubwürdig, wenn der Referent mit dem Flugzeug anreiste.
Laut Vergleichsrechnungen dieser und dieser Quelle ist das Flugzeug das klimaschädlichste Verkehrsmittel überhaupt.
Flughäfen in der Umgebung von Stuttgart und ihre Passagierzahlen im Überblick.
Flughafen Stuttgart 10.000.000 Passagiere in 2015
Flughafen Frankfurt 61.000.000 Passagiere in 2015Flughafen München 41.000.000 Passagiere in 2015
Flughafen Zürich 26.000.000 Passagiere in 2015
Alle Zahlen: Wikipedia.
Damit ist jeder dieser Flughäfen eine ernstzunehmende Quelle von Treibhausgasen. Der Einsatz von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen zum Transport von Gepäck und Fracht und der Betrieb der Gebäude mit Ökostrom und Erdwärme sind da nur ein Tropfen auf den – sprichwörtlich – heißen Stein.