Schlagwort-Archive: Dieselgate

Demoaufruf am 08.06.2023


75 Jahre Porsche Sportwagen aus Zuffenhausen

Inmitten der Klimakrise feiert eine geschlossene Gesellschaft sich selbst. Eingehüllt in eine Wolke aus Benzin, Ignoranz und Arroganz.

Seit 1948 wird hingebungsvoll gewerkelt am Mythos von der Freiheit auf vier Rädern, mit hunderten PS im Rücken, emporgestiegen aus den Trümmern des zweiten Weltkriegs.

Die dunkelbraune Vergangenheit der Familien Porsche und Piëch hingegen wird so gut es geht unter den Teppich gekehrt. Die unerlässliche finanzielle Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens wurde aber in den Jahren 1933 -45 geschaffen. Durch Zwangsarbeit, durch Rüstungs­produktion, durch Arisierung. Je länger der Krieg dauerte, desto besser klingelte die Kasse. Ferdinand Porsche und Anton Piëch waren NSDAP- und SS-Mitglieder. Ferry Porsche war SS-Untersturmführer. Der Nachschub von Zwangsarbeiter*innen aus einem KZ war also immer gesichert.

So wundert es nicht, dass der Dieselabgasskandal, der verhinderte Verbrennerausstieg, der Einsatz von Zwangsarbeit in chinesischen VW-Werken seine Wurzeln in der verkommenen Grundeinstellung der Väter dieses Clans hat. Für uns und das Weltklima wahrlich kein Grund zum Feiern.

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_Porsche 

Werbung

Rede Jürgen Resch


Protestaktion beim Handelsblatt Autogipfel am 25.10.2019
„Porsche Autogipfel-Kartell der Klimakiller“

Rede von Jürgen Resch am Porsche Platz

Liebe Freundinnen und Freunde der Sauberen Luft und der lebenswerten Stadt. Ich freue mich darüber, dass so viele von Euch dem Aufruf der Umweltgruppen und Bürgerinitiativen gefolgt und „Nein“ sagt zur geplanten Autoflut. Neben uns im Porsche-Museum feiert sich heute die „Elite“ der deutschen Autokonzerne. Heute geht es um die „E-Mobilität“, die Keynote kommt von Porsche-Chef Oliver Blume zur „Zukunft des Sportwagens“. Er lässt sich dafür feiern, dass sein 180.000 € teurer Elektro-Sportwagen 20mal hintereinander von 0 auf 200 km/h beschleunigt werden kann ohne langsamer zu werden. Seine Ingenieure hatten herausgefunden, dass andere Elektrofahrzeuge bereits nach 10maliger Wiederholung dieser auf deutschen Straßen natürlich unverzichtbarer Tugend eine Sekunde länger brauchen. Weiterlesen

Hü oder Hopp? Oder doch was ganz anderes?


Die Baden-Württembergische Landesregierung hadert gerade mit sich selbst ob sie das Stuttgarter Verwaltungsgerichtsurteil vom 28.07.2017 anerkennen soll oder nicht. Dieses hatte Fahrverbote, die auch vom Land selbst verhängt werden könnten, wenn der Bund nicht tätig wird, für hoch mit Stickoxiden belastete Stuttgarter Straßen empfohlen. Die Nachrüstung der Fahrzeuge mit Software sei wirkungslos, so das Stuttgarter Verwaltungsgericht. Weiterlesen

Pressemitteilung der BI Neckartor


Sehr geehrte Damen und Herren,

die Einspruchsfrist für das Verwaltungsgerichtsurteil vom 28.07.2017 läuft am 04.10.2017 aus. Die Landesregierung BW hat sich bis heute noch nicht geäußert, ob sie das Urteil anerkennen wird, in Berufung gehen möchte oder einer Sprungrevision nach Leipzig den Vorzug geben möchte. Weiterlesen

Grußwort von Dietrich Krauß (Die Anstalt)


Grußwort von Dr. Dietrich Krauß zur 378. Montagsdemo am 24.7.2017.

Veröffentlicht auch in der Kontext:Wochenzeitung.

Der Medienpreis der Deutschen Umwelthilfe (DUH) geht in diesem Jahr an die ZDF-Reihe „Die Anstalt“, und zwar für die Sendung zum Thema Auto. Autor dieser Kabarett-Show ist Dr. Dietrich Krauß, er wohnt in Stuttgart. Für die 378. Montagsdemo am 24. Juli 2017 gegen S21, eine Kundgebung mit Unterstützung zahlreicher Initiativen unter dem Motto „Druck in den Kessel – für ein anderes Stuttgart“, schrieb er ein Grußwort. Weiterlesen

Presseerklärung der Bürgerinitiative Neckartor zum Entwurf des 3. Luftreinhalteplans


Sehr geehrte Damen und Herren,
am 19. Juli 2017 wird das Verwaltungsgericht Stuttgart beurteilen ob die
vorgeschlagenen Maßnahmen des Regierungspräsidiums geeignet sind die EU
Grenzwerte für Stickstoffdioxid und Feinstaub nach 12 Jahren permanenter
unzulässiger Überschreitung endlich einzuhalten. Die EU verabschiedete 1996
eine Rahmenrichtlinie über die Beurteilung und die Kontrolle der
Außenluftqualität. Dieser folgte im Jahr 1999 eine Einzelrichtlinie, in der
Grenzwerte für PM10 und die Schadstoffe Stickstoffdioxid, Schwefeldioxid und
Blei festgelegt wurden. Ziel dieser EU-Gesetze war und ist uns Menschen vor
krankmachender, tödlicher Luftschadstoffkonzentration zu schützen. Weiterlesen

Stellungnahme zum Entwurf des Luftreinhalteplans für Stuttgart


Diese Stellungnahme zum Entwurf des Luftreinhalteplans für Stuttgart wurde heute dem Regierungspräsidium zugestellt. Der Luftreinhalteplan konnte bis zum 09. Juni im Rathaus eingesehen werden. Noch bis zum 23. Juni kann gegenüber dem Regierungspräsidium Stellung zum LRP genommen werden. Die Adressen sind auf der städtischen Seite oben veröffentlicht.

Weitere Stellungnahmen haben bereits die Deutsche Umwelthilfe und der ADFC BW Stellungnahme Lufreinhalteplan veröffentlicht.

Weiterlesen

Pressespiegel


Die Westdeutsche Zeitung schreibt über den Untersuchungsausschuss zum Dieselgate-Skandal, vor dem Merkel aussagen musste. Ihr Fazit: Deutschland hat keinen Skandal, den hat VW und die deutsche Regierung hat alles unter Kontrolle.
http://www.wz.de/home/wirtschaft/merkel-erfuhr-erst-aus-medien-von-vw-skandal-1.2392712

Die Eu-Kommission rät Deutschland zu Fahrverboten.
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.luftschadstoffe-eu-raet-deutschland-zu-fahrverboten.d4a881fb-69ec-45c0-8679-bdd1b95b9645.html

Auch wenn die Luft jetzt sauberer wird, die Grenzwerte werden weiter sinken müssen und damit bleibt das Problem bestehen.
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.werden-grenzwerte-bald-weiter-gesenkt-das-feinstaub-problem-bleibt-stuttgart-erhalten.7d9efa89-0ecb-42b7-9696-8f303c2de384.html

Die Polizei in Baden-Württemberg sieht sich außer Stand, die kommenden Fahrverbote zu kontrollieren.
https://ecomento.tv/2017/03/09/polizei-ba-wue-nicht-in-der-lage-diesel-fahrverbote-zu-ueberwachen/

SWR/ StZ-Umfrage: Mehrheit für Fahrverbote http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.ergebnisse-und-reaktionen-auf-feinstaub-umfrage-mehrheit-befuerwortet-diesel-fahrverbote.ae8b9c93-f2ef-4986-bc48-111a07b78a9b.html

Trotz Feinstaubalarm werden weiterhin Bäume für S21 gefällt:
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.stuttgart-21-bahn-faehrt-knapp-unterm-juchti-durch.363bdf77-fff8-423d-acd6-b9ed0f2009f2.html

Internationale Presse:

Manila, Philippinen: http://www.wheninmanila.com/citizens-of-pia-wurtzbachs-german-home-town-just-filed-a-criminal-complaint-against-their-mayor-over-air-pollution/

Italien: http://www.vita.it/it/article/2017/03/06/se-i-cittadini-fanno-causa-al-sindaco-per-linquinamento/142674/

Großbritannien: https://www.theguardian.com/cities/2017/mar/02/stuttgart-residents-sue-mayor-bodily-harm-air-pollution?CMP=share_btn_tw#img-3

— 

Fahrverbote bald möglich?


Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat der Klage der Deutschen Umwelthilfe stattgegeben, dass in der NRW-Landeshauptstadt Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge auszusprechen sind – so schnell wie möglich.

Die Pressemitteilung der Deutschen Umwelthilfe dazu. Weiterlesen

Aktuelle Presseschau Dieselgate


Aktuelle Schlagzeilen zum Thema Dieselgate:

„Hört auf die Automobilindustrie zu verhätscheln“ fordert Matthias Breitinger in der Zeit. Die Bedeutung der Automobilindustrie wird maßlos überschätzt. Siehe dazu auch dieser Artikel aus dem Jahr 2015, der sich mit der Frage beschäftigt, wieviele Arbeitsplätze an der Automobilindustrie hängen. Weiterlesen