Schlagwort-Archive: Einzelhandel

Der Krieg der Einkaufszentren Teil 13


Alle Teile der Serie können Sie hier lesen.

Lange war es ruhig um diese Serie. Es gibt derzeit allerdings wieder Anlass dazu sich mit dem Thema zu beschäftigen. Das DoQu wurde zwischenzeitlich eröffnet und es gab auf Twitter und anderen Medien einiges an Aufregung wegen des Wegfalls der Hauptradroute 1 in der Münzstraße und der Verlegung eben dieser in die Holzstraße und der Ausfahrt der Tiefgarage in der Holzstraße. Weiterlesen

Werbung

Luftqualität und Warenverkehr


Welche Auswirkungen der weltweite Warenverkehr auf den Weltmeeren hat, stellt die Sendung Quer vom BR hier in diesem Video dar.

 

Was wird aus dem Karstadt-Haus?


Das Karstadt-Haus in der Königstraße wird schließen. Das meldete die StN am 25.10. Investor Rene Benko plane etwas neues mit dem Haus da sich so mehr Rendite erzielen ließe. Mieter wurden aber bisher nicht genannt. Jetzt wird aber plötzlich Primark als neuer Mieter gehandelt. Dabei ist Primark bereits Ankermieter im Milaneo. Braucht Stuttgart wirklich eine zweite Filiale von Primark? Die Center-Managerin von Milaneo gibt zu, dass die Filiale im Milaneo eher klein ist für Primark-Verhältnisse. Und da Stuttgart und die Region eine hohe Kaufkraft haben, wäre eine zweite Filiale durchaus denkbar.

Weitere Informationen zu Karstadt und der bevorstehenden Schließung der Filiale Königstraße.

Stimmen von der Facebook-Seite der StN

Der Krieg der Einkaufszentren Teil 12


Alle Teile der Serie hier lesen.

Zur Eröffnung des Milaneo und des Gerbers haben sich jetzt immer mehr Stimmen aus dem Umland zu Wort gemeldet. Angesichts einer Zentralitäts-Kennziffer von 121 für Stuttgart (Durchschnitt der Region bei 93,1) äußert man in einigen Gemeinden inzwischen lautstark Kritik an der Sogwirkung, die die Stadt Stuttgart auf die Region ausübt. Laut dem Planungsdirektor der Region Stuttgart Kiwitt reicht diese Sogwirkung, anders als Frau Poul, Centermanagerin vom Milaneo behauptet, sogar über die Region hinaus, bis in das Rhein-Main-Gebiet und nach München (StN). Weiterlesen

Versagt!


Die Geschichte wiederholt sich. Wie bereits Anfang 2013 von uns berichtet verharren die Luftschadstoffwerte weiterhin auf hohem Niveau. Dies bestätigt aktuell die StZ. Obwohl der Dezember noch nicht vollständig ausgewertet ist, liegen die Messwerte für Feinstaub 4 Tage über den Werten des Vorjahres. 2012 wurden 78 Überschreitungstage erreicht, 2013 sind es 82 letztendlich 91 Tage. Die noch fehlenden Messwerte für Dezember werden von Herr Doktor Reuter, Leiter der Abteilung Klimatologie im städtischen Umweltamt, auf 3 bis 4 Tage geschätzt.

Weiterlesen

Der Krieg der Einkaufszentren Teil 11


Alle Teile der Serie hier lesen.

Der Stuttgarter Einzelhandel klagt über das miese Weihnachtsgeschäft. Nur besondere Werbeaktionen wie die Nacktparty einer spanischen Marke locken noch Kunden hinter dem Ofen hervor (siehe im Artikel der StZ oben). Um noch mehr Kunden in die Stadt zu locken, fordert der Einzelhandel weitere Flächen für Läden und Geschäfte. Wird hier nicht das Kind mitsamt dem Badewasser ausgeschüttet? Ist es nicht das massive Überangebot an Geschäften und Verkaufsläden, die zu den miesen Umsatzzahlen führen? Schließlich ist ja nahezu jeder Haushalt heute doppelt und dreifach motorisiert und somit ungebunden und frei in der Auswahl seiner Einkaufsläden. Da kann man auch mal eben nach Tübingen oder Esslingen oder Heilbronn oder in sonst irgendeine andere Stadt in der Region fahren und dort einkaufen. Wie sinnvoll das ist da die „Shoppingmalls“ von innen eh alle gleich aussehen und sich nur in der Anordnung der Geschäfte unterscheiden ist eine andere Frage.

Unterdessen macht sich das Stadtmagazin Lift in der aktuellen Ausgabe Gedanken darüber, welches der beiden neuen Einkaufszentren das schönere sein könnte. Angeblich haben sich im Milaneo nur die üblichen Verdächtigen eingemietet während im Gerber neue und in der Region noch nicht vertretene Händler Einzug halten werden. Nachzulesen in der aktuellen Januar-Ausgabe des Stadtmagazins Lift, Artikel leider nicht im Internet-Auftritt. Aus rechtlichen Gründen wird hier kein digitalisierter Ausschnitt veröffentlicht. In die gleiche Richtung geht dieser Artikel in der StZ, allerdings nur auf das Gerber bezogen. Kritisch mit der Entwicklung im Gerberviertel und rund um die Paulinenbrücke setzt sich dieser Artikel auseinander, es kommen sowohl Anwohner als auch die Projektbetreiber zu Wort.

Der Krieg der Einkaufszentren Teil 8


Die Einkaufspassagen im Königsbau leiden seit einigen Jahren unter schwindenden Kundenzahlen, vor allem die Geschäfte in den oberen Stockwerken lockten zuletzt immer weniger Kunden an und wurden deswegen nach und nach geschlossen. Zeitweise beheimatete der Königsbau sogar ein Spielzeugmuseum als Übergangsmieter damit die Räume nicht ungenutzt leerstehen.

Jetzt soll eine sogenannte „Food-Lounge“ wieder frischen Wind in den Königsbau bringen und diesen von anderen Einkaufszentren abheben. 13 Gastronomen verteilt auf 1200 Quadratmeter im zweiten Stock.

Interview der StZ mit dem Manager Langsdorff

Von einer ganz anderen Front berichtet die Blockadegruppe: die Manteltarifverträge der Beschäftigten im Einzelhandel wurden von den Arbeitgebern gekündigt, sie verlangen die Einführung von Billiglohngruppen zur Senkung der Lohnkosten. ver.di fordert dagegen eine Lohnerhöhung für die Beschäftigten. In dieser Auseinandersetzung sind die Verkäufer/innen auf breite Unterstützung angewiesen und diese erhielten sie unter anderem auch von der Blockadegruppe.

Die Blockadegruppe weist auch auf den noch stärkeren Kostendruck für den Einzelhandel hin, der entsteht wenn das Dorotheenquartier, das Milaneo und das Gerber fertig gebaut sind. Dann stehen weitere fast 80.000 qm für die Kunden bereit und die die Betreiber der Geschäfte müssen noch mehr um Kunden buhlen. Das ginge in vielen Fällen auch zu Lasten der Beschäftigten, die in prekären Beschäftigungsverhältnissen arbeiten müssen.

Bericht der Blockadegruppe die zur Unterstützung der streikenden Verkäufer/innen einiger Geschäfte auf der Königstraße am 2.8.2013 eine Aktion gemacht haben.