Schlagwort-Archive: Hannes Rockenbauch

Bilder vom Picknick auf der B14


Dem Aufruf auf der B14 ein Picknick abzuhalten sind viele Stuttgarter nachgekommen. Die Aktion war ein voller Erfolg, trotz des zeitweise schlechten Wetters und des zum Schluss einsetzenden Regens waren viele Leute anwesend.

Nachfolgend ein paar Bilder

Werbung

Picknick auf der B14


Am 22. Juli findet von 14 Uhr bis 16 Uhr auf der B14 ein Picknick statt. Sie dürfen alles mitbringen, was für ein zünftiges Picknick benötigt wird.

Videos vom Neujahrsempfang am Neckartor


Mit der Neckartown Streetband auf der Cannstatter Straße

Peter Grohmann an der Mooswand

Rede des Rechtsanwalts Roland Kugler

Rede von Hannes Rockenbauch

Kultur an der Meßstation: Fahrverbote selber machen


Die SÖS lädt am 1.1.2018 um 13:30 Uhr zum Neujahrsempfang am Neckartor ein. Das Motto ist Fahrverbote selber machen. Peter Grohmann wird eine Führung zur Mosswand machen, Roland Kugler und Hannes Rockenbauch werden eine Rede halten und wir sind natürlich auch dabei.

Freude Schöner Götterfunken


Heute hat ein Kaffeekränzchen in der Beethovenstraße stattgefunden. Die Häuser Beethovenstraße 60 bis 70 sollen in den kommenden Wochen abgerissen werden, da sich der Erhalt nicht mehr lohnt, so der Besitzer der Bau- und Wohnungsverein. Mietervereinigungen und die Fraktion SÖS-Linke-Plus fordern dagegen die Sanierung der Häuser, da sie mit knapp 5,80 Euro günstigen und bezahlbaren Wohnraum darstellen.

Eigentlich besteht für die Häuser eine Erhaltungssatzung der Stadt Stuttgart, sie dürften also nicht abgerissen werden. Trotzdem wurde eine Baugenehmigung erteilt, die neuen Häuser sollen architektonische Elemente der alten Häuser erhalten, wie zum Beispiel die an der Fassade umlaufenden Sockel. Dadurch soll der Erhaltungssatzung genüge getan werden. Weiterlesen

Fahrverbote bald möglich?


Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat der Klage der Deutschen Umwelthilfe stattgegeben, dass in der NRW-Landeshauptstadt Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge auszusprechen sind – so schnell wie möglich.

Die Pressemitteilung der Deutschen Umwelthilfe dazu. Weiterlesen

Jemand zu Hause in der Villa Reitzenstein?


Pressemitteilung von Hannes Rockenbauch
Stuttgart, den 12. November 2015

Jemand zu Hause in der Villa Reitzenstein?

„Nach 5 Jahren politischem und juristischem Taktieren und Versagen deutet sich nun endlich an, was die Bürgerbewegung gegen Stuttgart 21 und große Teile der Bevölkerung wissen: Der Einsatz der Polizei im Schlosspark am „Schwarzen Donnerstag“ ist nach Meinung der Richter am Verwaltungsgericht „unrechtmäßig und unverhältnismäßig“. Für diejenigen Menschen, die im Park von der Polizei und vom Land Baden-Württemberg mit brutalster Gewalt nicht nur körperlich, sondern auch seelisch verletzt und ihrer Rechte beraubt wurden, ist dies nun ein wichtiges Signal. Warten wir aber das Urteil ab. Weiterlesen

Ein ökologischer und sozialer Haushalt


EIN ÖKOLOGISCH UND SOZIALER HAUSHALT

Rede von Hannes Rockenbauch (Fraktionsvorsitzender SÖS-LINKE-PluS) zur
Aussprache des Doppelhauhaltes 16/17 am 22.10.2015 im Gemeinderat Stuttgart

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, Herr Föll, werte Kolleg_innen,

ich stehe hier vor Ihnen mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Weiterlesen

Symbolische Hausbesetzung


Wir berichteten bereits Anfang 2014 über den Leerstand in der Haussmannstraße, das ehemaligen Haus des paritätischen Wohlfahrtsverbandes steht immer noch und ist bis jetzt nicht abgerissen worden.

Weiterlesen

30km/h innerorts


Antrag 49/2015 der Fraktionsgemeinschaft SÖS-LINKE-PluS zum Thema 30km/h innerorts:

Oberbürgermeister Fritz Kuhn hat im Juli 2014 auf der konstituierenden Sitzung des neuen Gemeinderats gesagt: „Wir brauchen gute Mobilität in der Stadt, aus wirtschaftlichen und auch aus vielen anderen Gründen. Deswegen müssen wir Staus, Stress, Überfüllung der Stadt verhindern. Wir müssen also neue Mobilität durchsetzen mit viel öffentlichem Verkehr. Und wir haben uns daran gemacht in den letzten fünf Jahren, dies einzuleiten. Das ist eine Aufgabe, an der wir nicht vorbeikommen, sie gemeinsam zu lösen. Ich will darauf aufmerksam machen, dass damit verbunden ist auch die Bekämpfung des Feinstaubs. Es geht nicht, dass wir in bestimmten Vierteln der Stadt, entlang bestimmter Straßen der Stadt so hohe Feinstaubwerte haben, dass die Grenzwerte überschritten sind und Gesundheitsgefährdung in diesen Gegenden entsteht. Deswegen ist die Aufgabenstellung dieses Gemeinderats in den nächsten fünf Jahren, geeignete Maßnahmen nicht nur zu erörtern, sondern auch zu beschließen und umzusetzen, die Feinstaubbelastung zu reduzieren.“ Weiterlesen