Schlagwort-Archive: Nesenbachdüker

Nächster Halt: Neckartor, Hauptbahnhof


Kein Witz, die Ansagen in den Stadtbahnlinien werden umgestellt und ab 17. Mai 2016 wird dann am Neckartor folgender Text zu hören sein:
„Zu den Fernzügen ab Hauptbahnhof bitte hier umsteigen und dem kurzen Fußweg durch den Schlossgarten folgen.“ Weiterlesen

Start der Vorbereitungsarbeiten zur Verlegung der SSB-Haltestelle Staatsgalerie – Bauverzögerungen absehbar


Nachdem das Eisenbahn-Bundesamt am letzten Freitag die Planänderung zur offenen Bauweise des Nesenbachdüker genehmigt hat, beginnt die SSB mit den ersten Vorbereitungsarbeiten zur Verlegung der Haltestelle Staatsgalerie. Die Stuttgarter Zeitung berichtete darüber (hier). Heute Abend werden ab 21 Uhr die ersten drei der sechs Fahrbahnspuren der  B14 auf Höhe des Hotel Meridians verschoben, um den Platz für Kanalverlegungsarbeiten zu ermöglichen.

Weiterlesen auf Netzwerke-21

Werbung

Kaufen Sie sich ein Fahrrad! Jetzt!


Das EBA hat die Genehmigung für die Änderung bei der Verlegung des Nesenbachdükers erteilt. Der Düker soll – anders als ursprünglich geplant – in offener Bauweise verlegt werden, aus geplanten 14 Tagen Unterbrechung der Stadtbahntunnel von der Haltestelle Staatsgalerie zum Hbf sind mehrere Jahre geworden. Offiziell spricht man von 26 Monaten. Aber es gibt Hinweise, dass die Unterbrechungen länger dauern könnten als uns allen lieb ist.

Aufgrund des schwierigen Untergrunds ist allerdings davon auszugehen, dass dies nicht zutrifft und es zu einer Verlängerung kommt. Es werden Dolinen, Spalten und Verwerfungen im Untergrund vermutet, deren Verlauf und Anzahl wurde allerdings nicht genau erkundet. Mehr Informationen dazu auf Geologie21. Außerdem wird befürchtet, dass die trennende Schicht zwischen Grund- und Mineralwasser zu stark angekratzt wird und dann Mineralwasser nach oben austreten kann. Siehe dazu auch Geologie21. Doch das ist alles kein Grund, die Änderung abzulehnen, denn es besteht öffentliches Interesse, dass jetzt schnell und zügig begonnen wird, denn dieses Bauwerk ist das zentrale Bauwerk, das S21 überhaupt erst möglich macht. In der ursprünglichen Planung von 2005 war deshalb noch eine bergmännische Bauweise vorgesehen und diese war damals alternativlos. Trotzdem wurde umgeplant. Denn ohne Nesenbachdüker kein Bahnhof.

Damit ist aber auch klar: Das Verkehrschaos kommt. Und dann reicht es nicht mehr aus, morgens einfach 15 Minuten früher los zu fahren. Kaufen Sie sich besser ein Fahrrad oder investieren Sie ihr Erspartes und eröffnen Sie einen Fahrradladen, die Nachfrage wird sicher steigen.

Analyse der Genehmigung auf Netzwerke-21, Informationen zum Stadtbahnchaos bei der Infooffensive.

Übergangslösungen


Sowohl für das Königin-Katharina-Stift als auch für das Wagenburggymnasium werden Übergangslösungen gesucht, da das Schulgebäude bzw. der Pausenhof für einige Jahre nicht benutzbar sein werden.

Königin-Katharina-Stift

Der Schulhof des Königin-Katharina-Stifts sollte bereits seit dem Jahr 2010 eine Baustelle sein, der Nesenbachdüker soll für S21 ver- und tiefergelegt werden. Da dies aber immer noch nicht begonnen wurde haben die Schüler/innen bisher keinen neuen Schulhof erhalten, zumindest wurde die Schule im Jahre 2012 bis 13 komplett saniert. Diesen Sommer soll es endlich losgehen, im Rahmen des Umbaus der Haltestelle Staatgalerie (die höher gelegt werden muss, damit die S21 Tunnel darunter herpassen) soll auch der Nesenbachdüker tiefer gelegt werden, damit die Tunnel darüber passen.

Weiterlesen

Nichts als heiße Luft


Das Kommunikationsbüro wird nicht müde in Pressemitteilungen und Bürgerveranstaltungen den Baufortschritt von S21 zu beschreiben. Da werden Meldungen über nächtliche Lärmbelästigungen durch Rammarbeiten oder durch Brückenbauarbeiten verbreitet, auf Bürgerinformationsveranstaltungen werden die erstaunten Anwohner über Tunnelbauwerke unter ihren Häusern informiert, die Staumeldungen und Umleitungen wegen des Transports einer Tunnelbohrmaschine in der Presse veröffentlicht und mit großem TamTam Baustellen und Tunnel eingeweiht. Die örtliche Presse und sogar die Kirche geben sich die Klinke in die Hand.

Weiterlesen

Skandal! S21 führt zu Verkehrsbeeinträchtigungen!


Zwuckelmanns Meinung

Endlich! mag sich manch ein Befürworter des Immobilienprojekts Stuttgart 21 gedacht haben, als das Urteil des VGH die montäglichen Demonstrationen auf der Schillerstraße verboten hat. Endlich sind sie weg, vertrieben unter lautem Getöse der Stuttgarter Qualitätsmedien. Weg die lästigen Demonstranten, das linke Pack, die DKP-Anhänger, die ewiggestrigen Nörgler und Zukunftsverweigerer, die Autonomen und Kapitalismuskritiker von der Halbhöhenlage. Endlich gibt es – zumindest theoretisch – wieder freie Fahrt für freie Bürger Montags zwischen 18 und 19 Uhr! Schließlich ist Stuttgart eine Autostadt! Die Straßen sind für Autos da, nicht für Demonstranten! Da geht’s ums Prinzip! Endlich also wieder alles in Butter.

Ursprünglichen Post anzeigen 566 weitere Wörter

LKW-Stau, SSB und S21


In der ehemaligen Busspur am Landespavillion/ Planetarium stauen sich zur Zeit die LKW’s zur Baustelle am Wagenburgtunnel. Es wurden an einem Abend mehr als 10 Fahrzeuge gezählt. Siehe Bilder BePXTSxIMAAz_C4.jpg BePZeJtIEAEUrUQoder die Mediathek von Bahnhof201268 auf Twitter.

Dabei ist dies nur die LKW-Schlange, die den Aushub aus dem Rettungsstollen abtransportieren soll, der zur Zeit gebaut wird.

Da das Baukonzept ja bekanntermaßen geändert wurde und zuerst zwei parallele Röhren vom Fasanenhof bis etwa Degerloch gebaut werden sollen und die eine dann in Richtung Wagenburgtunnel verlängert wird, wird das letzte Stück der zweiten Röhre dann erst vom Wagenburgtunnel bergaufwärts gebaut. Das große Abraum-Chaos erwartet uns also erst noch, wenn die Tunnelbohrmaschine umgedreht wird und wieder Richtung Degerloch fährt.

In der Antwort auf eine Anfrage der Grünen (PDF) (gestellt von Nikolaus Tschenk) aus dem Jahr 2012 heißt dazu nur lapidar:

Am sogenannten Angriffspunkt Rettungszufahrt Hauptbahnhof Süd (am Wagenburgtunnel) ändert sich der Massenanfall gegenüber der Planfeststellung nicht.

Das bedeutet, dass es auch weiterhin im Bereich Innenstadt und da besonders am Wagenburgtunnel zu Behinderungen kommen wird, egal aus welcher Richtung gebohrt wird.

Aber was ist mit dem Umbau der Haltestelle Staatgalerie? Dass es zu erheblichen Einschränkungen kommen wird, ist bereits seit einigen Monaten bekannt. Der Westen wird durch die Kappung der Durchfahrt am Hauptbahnhof und der damit verbundenen Umleitungen abgehängt betonte damals schon Hannes Rockenbauch und Hans Heydemann ergänzte, dass der Rückfall auf den 15 Minuten-Takt drohe – auch tagsüber in der Hauptverkehrszeit, in der zur Zeit alle 10 Minuten eine Bahn einer Linie fährt.

Aber ein Aspekt ist bei diesen Betrachtungen bisher außer Acht gelassen worden: der Zulieferverkehr zur und der Abtransport von der Baustelle Staatsgalerie. Auch hier bei diesem Einzelprojekt fallen große Mengen an Aushub und Schutt an, gerade weil nicht nur die Station neu gebaut wird sondern weil die Station neben der alten (ungefähr an Stelle des ehemaligen und jetzt abgerissenen Landespavillion) neu gebaut wird und die zuführenden Tunnel ebenfalls neu gebaut werden müssen. Gr_nDadurch ergibt sich ein erheblicher Aufwand an Erdbewegungen. Hier auf der Karte kann man den Verlauf der neuen Tunnel als gepunktete Linie von rechts oben nach unten sehen. Und das Verkehrschaos wird noch dadurch verstärkt, dass die Bundesstraße 14 an dieser Stelle mit einem Deckel unter der Erde verschwinden soll, der ähnlich wie am Charlottenplatz zu einer kleinen Grünfläche werden soll.

Das alles wird zu einem Baustellen-Ausweich-Verkehr durch das Kernerviertel und Stuttgart Ost führen. Wer heute aus Richtung Nord kommt und beispielsweise nach Sillenbuch möchte, der kann die B27 benutzen. Die führt aber an mehreren Stellen über S21-Baustellen (unter anderem Um- und Neubau Haltestelle Staatsgalerie und Baugrube Tiefbahnhof). B10/ B14 ist durch den Rosensteintunnel und die S21-Baustellen am Neckar ebenfalls blockiert. Was bleibt da noch übrig? Die Schleichwege durch die Wohnviertel in Nord und Ost, beispielsweise Robert-Mayer-Straße, Türlenstraße, Wolframstraße (die gerade ausgebaut wird) und dann Urbanstraße, Kernerstraße, Haussmannstraße. Frank Schweizer hat dies heute in seiner Rede auf der 206. Montagsdemo klar dargestellt.

Und ein weiterer Aspekt findet bisher ebenfalls wenig Beachtung: die Kosten. Es fahren zwar immer mehr Bewohner mit der Straßenbahn und den Bussen, aber werden die Fahrgastzahlen weiter steigen, wenn die Baustellen auf Hochtouren laufen und es zu Streckensperrungen und Verspätungen kommen wird, wie Hannes Rockenbauch und Hans Heydemann sie vorhersagen? KarteWird die SSB dann weiterhin Mehreinnahmen verzeichnen können? Wie bei jedem Bauprojekt ist auch hier mit großer Wahrscheinlichkeit mit Mehrkosten zu rechnen. Geologie21 schreibt dazu im Artikel zum Nesenbachdüker:

Denn auch die SSB-Stadtbahnhaltestelle ‚Staatsgalerie‘ muss komplett neu gebaut werden, weil auch sie dem Tiefschiefbahnhof im Weg liegt. Aber auch der SSB-Neubau mit den Tunnelumlegungen ist ausgesprochen kompliziert. Jedoch ist die SSB dabei vom unzuverlässigen Zeitplan der Bahn AG abhängig, die den Nesenbach-Abwasserkanal verlegen will und den Nesenbachdüker bauen wolle, jedoch bis heute nicht wisse, wie dies konkret umgesetzt werden soll und auch noch keine Genehmigung dafür hat.

Die enge Situation aus der existierenden und zukünftigen Bebauung im Bereich Arnulf-Klett-Platz und Gebhard-Müller-Platz und der dicht befahrenen Straße, die man nicht sperren kann, machen es nicht gerade einfach, dort mal eben so eine neue Haltestelle zu bauen. Hinzu kommen weitere Bauprojekte, wie der Neubau der Haltestelle Wilhelma im Rahmen des Neubaus des Rosenstein-Auto-tunnels, die U12 und der abgeschlossene Bau am Fasanenhof, die ein großes Loch in die Kasse reißen wie die StN schreiben. Außerdem sinken die Unterstützungen aus Land und Bund.

Weitere Informationen zum Stadtbahnchaos auch hier in der Rede von J. Schwab auf der 204. Montagsdemo

Baustellen entlang der B14 führen zu erheblichen Behinderungen


Am Dienstag, den 22. Oktober fand eine Sitzung des Technikausschusses im Rathaus statt. Dort wurden die zukünftigen Baustellen entlang der B14 besprochen. Dies berichten die StZ und die StN .Wir als Anwohner des Kernerviertels dürfen uns auf gewaltige Baumaßnahmen freuen.

  1. Der Pausenhof und die Turnhalle des Königin-Katharina-Stifts wird derzeit geräumt um dort die Baustelle für den Nesenbach-Düker einzurichten. Der Pausenhof sollte eigentlich in den Schloßgarten verlegt werden, ob dafür auch Bäume hätten gefällt werden sollen ist unklar. Auf jeden Fall ist das nicht mehr möglich, der Juchtenkäfer hat es verhindert. Stattdessen soll jetzt im oberen Schloßgarten eine Fläche vor dem Schauspielhaus eingezäunt und mit festem Schottermaterial abgedeckt werden um einen neuen Pausenhof zu schaffen. Die leerstehende Turnhalle der Neckarrealschule könnte auf Vorschlag von Veronika Kienzle ebenfalls genutzt werden.
  2. Die Haltestelle Staatsgalerie soll in den Bereich des ehemaligen Landespavillions verlegt werden, der Anfang dieses Jahres abgerissen wurde. Dafür muss die B14 teil- und zeitweise verlegt werden und über Brücken über die Baustelle geführt werden da die Tunnel unter der Fahrbahn hin- und herschwenken müssen. Voraussetzung für den Bau der Haltestelle ist, dass der Düker (siehe 1.) gebaut ist. Dafür gibt es aber immer noch keine Genehmigung obwohl dieser eigentlich seit dem 17. Juni 2013 fertiggestellt sein sollte. Dies wird nicht nur auf der B14 zu erheblichen Behinderungen, Staus und Problemen führen, auch das Straßenbahnnetz ist betroffen. Einige Linien werden unterbrochen und können dann nicht mehr zum Hauptbahnhof/ Charlottenplatz/ Neckartor durchfahren. Busersatzverkehr soll es keinen geben, stattdessen soll es einen Ringverkehr vom Berliner Platz zum Hauptbahnhof und zurück geben.
  3. Für den Bau der Haltestelle wird der Weg in den Schloßgarten über den Wulle-Steg ersatzlos abgerissen und nach Fertigstellung der Haltestelle durch einen Deckel über der B14 ersetzt. Dieser Deckel soll ähnlich aussehen wie der Deckel am Charlottenplatz (Kreuzung Planie/ Holzstraße und Konrad-Adenauer-Straße). Auf diesem Deckel wird dann ein ebenerdiger Überweg eingerichtet. Diese Maßnahme wird ebenso wie S21 selbst mit einer Parkerweiterung von 2000 qm und 75 neuen Bäumen begründet.

Prost Mahlzeit!