Schlagwort-Archive: Netzwerke 21

geologische Risiken ausgeräumt?


Ursprünglich war das Rohrnetz zum Grundwassermanagement so geplant, dass über drei Stränge blauer Rohre im Kernerviertel Grundwasser in Brunnen gegeben wird um so den fehlenden Gegendruck durch das entnommene Wasser im Schloßpark auszugleichen. Weiterlesen

S21 hat Narrenfreiheit


Mit jedem Tag, der auf den S21-Baustellen ins Land zieht, wird die dramatische Beeinträchtigung für uns als Anwohner, Verkehrsteilnehmer, Bahnfahrende und unbeteiligte Passanten immer deutlicher. Weiterlesen

Sprengungen ab Montag 9. Feb.


Ab Montag, den 9. Februar sollen mit Hilfe von Sprengungen unter dem Kernerviertel der Rettungstunnel und das sogenannte Verzweigungsbauwerk in den Berg getrieben werden. Darauf weist das Netzwerk Kernerviertel hin.

Weiterlesen

S21 und Feinstaub


Wir berichteten bereits über dieses Thema.

Inzwischen ist klar, dass in den Phasen mit den höchsten Bautätigkeiten ca. 1000 und mehr LKW in der Stunde nur für die S21-Baustellen durch die Stadt fahren werden. Ob der Verkehr auf den nicht öffentlichen Baulogistikstraßen oder auf öffentlichen Straßen abgewickelt wird, ist für die Luftschadstoffentwicklung nicht entscheidend. Die getrennte Verkehrsführung führt lediglich zu einer Entlastung des „normalen“ Verkehrsaufkommens.

Wenn man das vor dem Hintergrund des Blauen Briefs aus Brüssel betrachtet und weiterhin berücksichtigt, dass ein LKW einen höheren Kraftstoffverbrauch und damit auch einen höheren Luftschadstoffausstoß hat, dann ist klar, dass wir uns die großen Baustellen in der Stadt eigentlich überhaupt nicht leisten können. Wenn keine Maßnahmen ergriffen werden um die Luftschadstoffbelastung zu senken, dann ist zu erwarten, dass die Grenzwerte weiterhin massiv überschritten werden oder die Belastung sogar ansteigt. Deshalb mahnen auch die Netzwerke-21 die Ergreifung von Maßnahmen zur Einhaltung der Grenzwerte ein. Wir warten gespannt auf die Stellungnahme von Verkehrsminister Hermann, die für Montag erwartet wird.

Aktualisiert am 22.01.2015:
Die Stellungnahme des Verkehrsministeriums ist veröffentlicht worden. Die Umweltgruppen VCD, BUND, KUS und BI Neckartor bereiten dazu eine Reaktion vor. Wir werden Sie aktuell informieren. haben dazu eine Stellungnahme veröffentlicht.
Bericht des SWR vom 19.01.2015.

Lesen Sie auch:

OB Kuhn forderte den Einsatz von elektrischen Baumaschinen.

Werbung

Kaufen Sie sich ein Fahrrad! Jetzt!


Das EBA hat die Genehmigung für die Änderung bei der Verlegung des Nesenbachdükers erteilt. Der Düker soll – anders als ursprünglich geplant – in offener Bauweise verlegt werden, aus geplanten 14 Tagen Unterbrechung der Stadtbahntunnel von der Haltestelle Staatsgalerie zum Hbf sind mehrere Jahre geworden. Offiziell spricht man von 26 Monaten. Aber es gibt Hinweise, dass die Unterbrechungen länger dauern könnten als uns allen lieb ist.

Aufgrund des schwierigen Untergrunds ist allerdings davon auszugehen, dass dies nicht zutrifft und es zu einer Verlängerung kommt. Es werden Dolinen, Spalten und Verwerfungen im Untergrund vermutet, deren Verlauf und Anzahl wurde allerdings nicht genau erkundet. Mehr Informationen dazu auf Geologie21. Außerdem wird befürchtet, dass die trennende Schicht zwischen Grund- und Mineralwasser zu stark angekratzt wird und dann Mineralwasser nach oben austreten kann. Siehe dazu auch Geologie21. Doch das ist alles kein Grund, die Änderung abzulehnen, denn es besteht öffentliches Interesse, dass jetzt schnell und zügig begonnen wird, denn dieses Bauwerk ist das zentrale Bauwerk, das S21 überhaupt erst möglich macht. In der ursprünglichen Planung von 2005 war deshalb noch eine bergmännische Bauweise vorgesehen und diese war damals alternativlos. Trotzdem wurde umgeplant. Denn ohne Nesenbachdüker kein Bahnhof.

Damit ist aber auch klar: Das Verkehrschaos kommt. Und dann reicht es nicht mehr aus, morgens einfach 15 Minuten früher los zu fahren. Kaufen Sie sich besser ein Fahrrad oder investieren Sie ihr Erspartes und eröffnen Sie einen Fahrradladen, die Nachfrage wird sicher steigen.

Analyse der Genehmigung auf Netzwerke-21, Informationen zum Stadtbahnchaos bei der Infooffensive.

Lärmschutz? Bisher Fehlanzeige!


Lärmschutzkonzept bei Stuttgart 21 vom EBA und Bahn nicht umgesetzt – Netzwerke schalten Anwaltskanzlei ein

Wir (Die Netzwerke-21) haben bereits mehrfach darüber berichtet, dass das Lärmschutzkonzept aus der Planfeststellung bei Stuttgart 21 nicht oder nur unzureichend umgesetzt ist. Das Netzwerk Kernerviertel hatte das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) mehrmals schriftlich darauf aufmerksam gemacht und einen Stopp der Bauarbeiten gefordert. Ohne Erfolg. Bislang sieht das Eisenbahn-Bundesamt als  Aufsichtsbehörde keinen Handlungsbedarf, obwohl zentrale Genehmigungsauflagen aus der Planfeststellung verletzt wurden. Weiterlesen auf Netzwerke-21.

Haus in der Schützenstraße um 17,5 mm abgesunken


Wir berichteten bereits im Januar diesen Jahres über das Haus in der Schützenstraße. Jetzt wurde bekannt, dass das Haus weiter abgesunken ist, auf bis zu 17,5 mm. Über die Entschädigung ist man sich allerdings uneinig, einem Angebot von rund 30.000 Euro steht ein Gutachten mit einer Schadenssumme von 77.000 Euro gegenüber. Klar ist aber wohl, dass die Schäden durch den Tunnelbau, der nur wenige Meter unterhalb des Gebäudes stattfand, verursacht wurden. Der Tunnel sei inzwischen ausgebaut, die Setzungen haben aufgehört, deshalb bestehe kein akuter Handlungsbedarf.

Quelle StN

Weitere Informationen:

Geologie-21

Netzwerke-21

Was bedeutet der geplante Abriss der IHK für das Kernerviertel?


Die StN berichtet, dass das Projekt S21 durch die immer noch fehlenden Genhmigungen zum Flughafenbahnhof (PFA 1.3) und zum Tunnelbau Richtung Feuerbach in Zeitnot geraten könnten. Im September soll eigentlich der Tunnelbau nach Feuerbach beginnen, aber die Unterfahrung des Gebäudes der IHK ist weiter ungeklärt. Werden sogenannte Hebungsinjektionen mit einem bodenverstärkenden Mittel gemacht oder wird das Gebäude abgerissen? Es wurden 3,8 Millionen Euro für das Gebäude geboten, die zuletzt sogar auf 6 Millionen Euro erhöht wurden. Anscheinend ist der Abriss und Neubau günstiger als das Abstützen. Was bedeutet das für das Kernerviertel? Dort sollen auch Häuser relativ knapp unterfahren werden und mit Hebungsinjektionen gegen Abrutschen und Absacken gesichert werden.

Ist hier das Heben günstiger als der Abriss oder nicht opportun?

Siehe dazu unter anderem auch:

Netzwerke-21: IHK-Gebäude: Bahn drängt auf Abriss – geplante angeblich sichere Hebungsinjektionen nicht umsetzbar?

Netzwerke-21: Ferpress: Bahn bietet IHK 6 Millionen für Abriss – Gerüchte über weitere Setzungen der Landeswasserversorgung

Geologie-21: Albekanntes Risiko kommt verzögert „völlig überraschend“ Stuttgart 21 – oder wurde der DB-Aufsichtrat gezielt getäuscht!

Das kostensparende Feinstaubmesskonzept der Bahn


Die Netzwerke-21 weisen in einem neuen Artikel auf das „kostensparende“ Feinstaubmesskonzept der Bahn hin.

Das Messkonzept der Bahn sieht vor, dass die Messungen aus Kostengründen (!) nur an den beiden vorhandenen Messtellen am Hauptbahnhof und am Neckartor stattfinden.

Die Daten der Messtationen in Bad Cannstatt und teilweise auch die am Schwabenzentrum sollen als vom Baubetrieb unbeeinflusste Referenzmessstationen herangezogen werden. Dennoch besteht wegen fehlender zusätzlicher Messtellen in der Nachbarschaft, z.B. am Rande des Wohngebiets Kernerviertel entlang der B 14 oder am Nordbahnhofviertel, die Gefahr, dass  Mehrbelastungen der Luftschadstoffe erst einmal auf den bereits vorhandenen  Individualverkehr geschoben werden können.  Es ist leider bezeichnend, dass bei dieser künftigen Mega-Baustelle, einer der größten in Europa, in dem angesetzten Milliardenbetrag kein Budget für die nach der Planfeststellung erforderlichen Messstationen “in der Nachbarschaft” angesetzt ist.

Offiziell: S21 gefährdet Gebäudesicherheit


Ferpress, Roland Kimmich und die Plattform BAA melden:
S21 gefährdet die Gebäudesicherheit!

Bahn bietet 6 Millionen für den Abriss eines bisher denkmalgeschützten Bürogebäudes in der Jägerstraße. Dass der Denkmalschutz in dieser Stadt nicht mehr viel wert ist wissen wir seid dem Abriss des Nordflügels. Dass er aber jetzt doch 6 Millionen Euro wert ist, erstaunt dann doch.

Die privaten Eigentümer der Wohngebäude im Kernerviertel dürfen dagegen nicht mit solchen Angeboten rechnen, aus ihrer Sicht sind die Gespräche mit der Bahn gescheitert, wie die Netzwerke21 vermelden.

Unterdessen neigt sich das Gebäude in der Schützenstraße weiter ab.