Schlagwort-Archive: ökologisch mobil

Verschläft Deutschland die Automobil-Revolution?


Die SZ fragt aktuell, ob Deutschland die Automobil-Revolution verschläft. Ein Trend geht weg von Antriebstechniken, die auf der Verbrennung fossiler Rohstoffe basieren und der zweite Trend ist das vernetzte Fahren, so die SZ. Weiterlesen

Flop mit Ansage


In wenigen Tagen soll es los gehen. Ab dem 11. Januar kann der Feinstaubalarm ausgelöst werden. Weiterlesen

Ein ökologischer und sozialer Haushalt


EIN ÖKOLOGISCH UND SOZIALER HAUSHALT

Rede von Hannes Rockenbauch (Fraktionsvorsitzender SÖS-LINKE-PluS) zur
Aussprache des Doppelhauhaltes 16/17 am 22.10.2015 im Gemeinderat Stuttgart

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, Herr Föll, werte Kolleg_innen,

ich stehe hier vor Ihnen mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Weiterlesen

Werbung

Urbanität geht nicht, wenn zuwenig Rücksicht genommen wird


Urbanität geht nicht, wenn auf die Leute, die da sitzen oder stehen, zu wenig Rücksicht genommen wird.

Dies soll, laut StZ, OB Fritz Kuhn auf der Bürgerversammlung Mitte gesagt haben. Außerdem sagte er

Stadtpolitik zeichnet sich dadurch aus, dass man die Pole ins richtige Verhältnis setzt

Weiterlesen

Solidarische Stadt Karlsruhe


In Karlsruhe dürfen Asylbewerber jetzt mit ihrem Bewohnerausweis kostenlos im KVV fahren. Bisher mussten sie sich Fahrausweise bei der Landeserstaufnahmestelle abholen. Die waren zwar auch kostenlos, mussten aber erst abgeholt werden. Mit der neuen Regelung können die Asylbewerber einfach drauf losfahren, wenn sie einen entsprechenden Stempel in ihrem Ausweis haben. Der Karlsruher Oberbürgermeister begründet diesen Schritt mit einer Reduzierung des Aufwands und einer Verbesserung der Mobilität für Asylbewerber.

Die deutsche Maut kommt


Die deutsche PKW-Maut kommt und angeblich stimmen die deutschen Autofahrer mehrheitlich für die Maut.

Die derzeitigen Pläne sehen vor, dass deutsche Autofahrer durch die Maut nicht mehr zahlen sollen als bisher. Der Betrag der Maut soll ihnen bei der KFZ-Steuer wieder erlassen werden. Ausländische Autofahrer sollen dagegen erheblich zur Kasse gebeten werden, denn ihre Kurzzeit-Vignetten sind vergleichsweise teuer. Aber genau daran reibt sich die EU.

Und auch Verkehrswissenschaftler kritisieren die Maut-Pläne, denn der Verkehr wird weiterhin nicht an den Schäden gemessen, die er verursacht. Das deutsche Steuersystem belohnt durch die Pendlerpauschale sogar die Pendler, je weiter ich pendle umso besser.

Andreas Knie im Interview mit dem Wiener Standard:

Die Mehrzahl der Pendler optimieren derzeit ihr Lebensmodell. Gewohnt wird dort, wo es günstig ist, und gearbeitet dort, wo die Löhne hoch sind. Machen wir uns nichts vor. Das bekommen Pendler sogar noch von der Steuer gutgeschrieben. Das Modell kann nicht mehr laufen.

Die Zahl der Kommentare zeigt, dass das Thema kontrovers diskutiert wird.

Automobile haben Vorrang


Wie fußgängerunfreundlich (und auch Radfahrer-unfreundlich) die Stuttgarter Straßen sind merkt man als regelmäßiger Fußgänger/ Radfahrer schon gar nicht mehr, da man sich aufgrund dieses Dauerzustandes praktisch daran gewöhnt hat.

Weiterlesen

Der Lack ist ab.


CRITICAL MASS STUTTGART

140121_pic_SZ_AutoSüddeutsche Zeitung vom 14.01.2014: Eine Einschätzung zum aktuellen Zustand und zur Perspektive der Automobilindustrie.

Ursprünglichen Post anzeigen

nachhaltig mobil


Im Mai hatten wir einen Brief an OB Kuhn geschrieben. Da Herr Kuhn offensichtlich bisher anderweitig verpflichtet war, hatten wir letzte Woche  Herrn Stürmer bei uns zu Besuch. Er ist Projektleiter einer Arbeitsgruppe für nachhaltige Mobilität, die direkt Herrn Kuhn unterstellt ist. Hier ist das Ergebnis dieser Arbeitsgruppe, die 20%-weniger Autos sind dort auch genannt. http://www.stuttgart.de/nachhaltig-mobil

Leider sind keine konkreten Ziele mit Terminen genannt, die man erreichen will. Es ist auch nichts zur Finanzierbarkeit der Projekte genannt. Es bleibt also weiter spannend.

Noch aus den Zeiten von OB Schuster stammt folgender Film zum Thema Mobilität. Das Projekt Cities of Mobility bzw. auf Englisch auch hier.

Freie Fahrt für Schülergruppen


Wie Politik funktioniert und wie lange Entscheidungen oft brauchen können Kinder unter anderem an der Forderung „Freie Fahrt für Schülergruppen“ lernen.

Seit 2006 ist die Forderung nach einer Gruppenfahrkarte für den Schul- oder Hortbetreuer, die auf Ausflügen für die gesamte Gruppe/ Klasse genutzt werden kann und somit das lästige Lösen von Einzelfahrscheinen erübrigt auf dem Tisch. Diese Karte würde nicht viel kosten, aber viel Ärger einsparen – auch den Kontrolleuren! Eine Kinderfreundliche Stadt wie Stuttgart sollte sich das leisten können. Außer Lippenbekenntnissen ist aber bisher nicht viel passiert.

Weiterlesen in der StZ.

Unterschriftenlisten zur Unterstützung der Forderung erhalten Sie hier:
Unterschriftenliste als PDF zum direkt herunterladen.
Startseite: www.stuttgarterschulergruppen.jimdo.com