Schlagwort-Archive: Ostendplatz

Für den Erhalt und die Sanierung des Wohngebäudes Klingenstr.101-105


Das ist ein Gastbeitrag der Mieterinitiative Stuttgart-Ost.

Der Bau- und Wohnungsverein will unnötigerweise ein substanziell gutes Wohngebäude in der Klingenstr.101-105 abreißen und durch einen Neubau ersetzen. Weiterlesen

Bild

Liebeserklärung an den Osten


DSC00626-

Werbung

Hochflur oder Niederflur?


Hochflur oder Niederflur hat nichs mit Teppichen zu tun, hier geht es um eine sehr wichtige Frage in der Stadtplanung. Die Entscheidung, ob die Fahrzeuge der Straßenbahn einen hohen Boden oder einen niedrigen Boden haben, ist nicht nur wichtig für Senioren, Personen mit schwerem Gepäck, Personen, die Kinderwagen schieben oder Einkaufstrolleys ziehen. Sie entscheidet auch über die Erreichbarkeit der anderen Straßenseite oder anliegenden Grundstücken. Weiterlesen

Auswirkungen der Stadtbahnunterbrechung auf den Stuttgarter Osten


Der Stuttgarter Osten ist auch von S21-Baustellen betroffen. Direkt durch die Wangener Tunnelbaustelle und indirekt durch den LKW-Verkehr zum Betonwerk im Hafen und den Abtransport von der Schloßgartenbaustelle, der auch über B14 und B10 erfolgt und indirekt auch durch den Baustellenausweichverkehr, der bei Stau auf der B10 und B14 durch Ost fährt. Aber auch die Unterbrechung der Stadtbahnlinien trifft den Stuttgarter Osten voll.

Hier ein Beitrag aus dem Parkschützer-Forum, zwar aus Sicht der Oberen Neckarvororte, aber genauso zutreffend für den Osten, da die U4 und U9 auch durch den Osten fahren.

„Die Auswirkungen des Bahnprojekts Stuttgart 21 sind ab dem kommenden Jahr auch für die Fahrgäste der Stadtbahnen in den Oberen Neckarvororten zu spüren. Insgesamt über drei Jahre sind die wichtigen Verbindungslinien in die Innenstadt der Stadtbahnen U 4 und U 9 zeitweise unterbrochen. Grund ist der Umbau der Haltestelle „Staatsgalerie“. Das heißt: Die Fahrgäste müssen Umwege in Kauf nehmen.“

‚Neue‘ Erkenntnisse aus dem Artikel der Cannstatter Zeitung vom 24.4.2015:

– Im ersten Bauabschnitte ist die Strecke der Stadtbahnlinie U 4 zwischen den Haltestellen „Staatsgalerie“ und „Charlottenplatz“ unterbrochen. Fahrgäste aus Untertürkheim müssen am Neckartor umsteigen. Erst wieder vom Charlottenplatz aus verkehrt die dann eingerichtete neue Linie U 24 bis zur Endhaltestelle Hörderlinplatz. —> Bauabschnitt 1 Linie U24 von Charlottenplatz bis Hölderlinplatz

– Auch die Weiterführung der Linie U 4 bis zum Hauptbahnhof sei nicht möglich. „Mit fünf Stadtbahnlinien ist die Kapazität der Tunnelröhre bereits ausgeschöpft“, erklärte Reichle. —> U4 kann aus Kapazitätsgründen nicht über den Hauptbahnhof geleitet werden.

– Die vorbereitenden Maßnahmen hätten bereits begonnen, mit den ersten Auswirkungen auf den Fahrplan sei dann ab Pfingsten 2016 zu rechnen. —> Stadtbahnunterbrechung Bauabschnitt 1 ab Pfingsten 2016. —> Bauabschnitt 1 Dauer 16 Monate

– nach einer Bauzeit von 16 Monaten werde dann ab Sommer 2017 mit dem zweiten Bauabschnitt begonnen, der sich voraussichtlich bis 2019 hinziehen wird. —> Zweiter Bauabschnitt von Sommer 2017 bis 2019.

– von einer Unterbrechung betroffen ist in diesem Zeitraum die U 9. Diese kann von der Haltestelle „Staatsgalerie“ nicht über den Hauptbahnhof verkehren und fährt von Hedelfingen bis zum Südheimer Platz. Als Gegenstück wird die neue U 29 vom Hauptbahnhof bis Botnang eingerichtet. —> Bauabschnitt 2 U29 von Hauptbahnhof bis Botnang —> U9 über Charlottenplatz bis Südheimer Platz

– Die SSB habe versucht, anhand der vorhandenen Fahrgastströme die bestmögliche Betriebsform zu finden, ohne dass Kunden auf die SBahn ausweichen müssten, betonte Reichle —> die SSB hat Fahrgastströme untersucht —> diese Betriebsform ist laut SSB die bestmögliche.

Weitere Informationen zum Stadtbahnchaos hier.

Stadtteilerneuerung Stöckach


Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

Stöckach aufwerten – Erst Konzepte gemeinsam entwickeln, dann handeln
Das Gebäude und das Grundstück der ehemaligen Hauswirtschaftlichen Schule am Stöckach sollen laut Verwaltung verkauft werden. Allerdings gibt es noch kein Konzept, wie eine städtebauliche Verbesserung geschehen soll und welche Nutzungen den Platz und das anschließende sanierte oder neue Gebäude beleben und verbessern können.
Das städtische Grundstück ist ein Schlüsselgrundstück. Dabei ist auch der umgebende öffentliche Raum zu betrachten. Die städtebaulichen Konzepte und vorgeschlagenen Nutzungen des geplanten Ideenwettbewerbs sollen Grundlage für eine weitere, von der Stadt moderierte, Bürgerbeteiligung im Stuttgarter Osten liefern. Erst danach sind weitere Überlegungen zur Nutzung und Umsetzung zu entwickeln.
In einem gemeinsamen Prozess muss hier ein Stück Stadt weiter entwickelt werden, zumal sich das Gebiet auch im Sanierungsgebiet Stöckach befindet und hier eine zentrale Chance auf eine Stadtsanierung liegt.
Wir beantragen daher:
1. Das Grundstück der ehemaligen Hauswirtschaftlichen Schule und das Gebäude werden so lange nicht verkauft, bis der Gemeinderat entschieden hat, welche Konzepte und Nutzungen in Zukunft dort stattfinden sollen.
2. Die Konzepte und Nutzungen, die sich aus dem geplanten Ideenwettbewerb ergeben, sollen Grundlage zur Diskussion mit Bürgerinnen und Bürgern, dem Bezirksbeirat Ost und dem Gemeinderat werden und in einem von der Stadt  moderierten Prozess noch in diesem Jahr weiterentwickelt werden.

Unterzeichnet:
Peter Pätzold – Vittorio Lazaridis

Aus: Gablenberger Klaus

Stadtteilerneuerung Stöckach


Der Bereich zwischen Hackstraße, Ostendstraße, Werderstraße und Neckarstraße soll innerhalb der nächsten 14 Jahre städtebaulich saniert werden. Dadurch ergeben sich für die Anwohner Möglichkeiten Einfluß auf ihren Stadtteil zu nehmen, Haus- und Grundbesitzer können Fördermittel zur Sanierung ihrer Fassaden beantragen und insgesamt soll alles schöner werden.

Informationen:

Stadt Stuttgart: Abgrenzungsplan Sanierung Stuttgart 29 -Teilbereich Stöckach- (PDF – 1,8 MB)
Stadt Stuttgart: Maßnahmenplan Sanierung Stuttgart 29 -Teilbereich Stöckach- (PDF – 453 KB)
Stadt Stuttgart: Broschüre Stuttgart 29 Teilbereich Stöckach- (PDF – 1,6 MB)
Stadt Stuttgart: Dokumentation Sanierung Stuttgart 29 -Stöckach- 27.02.2013 (PDF – 11 MB)

12012014

Seite zum Projekt (betrieben vom HGV-Ost): stadterneuerung-stoeckach.hgv-stuttgart-ost und hier die (ebenfalls HGV-Ost): Sanierungsziele aus Gemeinderatsdrucksache 362
Ansprechpartnerin: Martina Schütz, Gemeinwesenarbeit Jugendamt Stadt Stuttgart, Stadtteil- und Familienzentrum Stöckachstraße.