Schlagwort-Archive: politische Aktivitäten

Umwelt- und menschenverträgliche Verkehrspolitik


Für eine umwelt- und menschenverträgliche Verkehrspolitik

Unter diesem Titel findet am Mittwoch, den 14. September, um 19 Uhr im Bad Cannstatt im Kursaal, eine Podiumsdiskussion mit Jürgen Resch und Tom Adler statt. Einladung_Cannstatt Einladung_Cannstatt_Rueckseite

Werbung

Warum wir einen raschen Ausstieg aus der Kohle fordern


Die Rede von KUS anläßlich des WeltSTATTMarktes und der Aktion von SOFA, KUS und fossilfree auf dem Schloßplatz letzten Samstag.

DIe Rede ist hier auch als PDF erhältlich: Rede_2016_Weltstattmarkt

Bilder der Aktion hier. Weiterlesen

Behaltet eure dreckige Kohle


SOFA, KUS und die BI Neckartor haben gestern auf dem WeltSTATTMarkt eine Aktion gegen fossile Brennstoffe und die gegen die Finanzwirtschaft, die in die Kohleverbrennung investiert, gemacht. Weiterlesen

10 Jahre Daimler-Museum: Uns ist nicht nach Feiern


Die Bürgerinitiative Neckartor findet, dass der Umweltbetrug von Daimler nicht jubiläumswürdig ist. Die Stuttgarter Umweltaktivisten begleiten die Feierlichkeiten kritisch und verteilten deshalb vor Ort die Presserklärung der Deutschen Umwelthilfe an die Gäste. „…Daimler aber rät seinen Jubiläumsgästen und der ganzen Republik: Augen zu und durch…“

Das Immobilienkartell


Das Immobilienkartell rund um die ECE, die am Hauptbahnhof das Milaneo baut. Die Grafik wurde erstellt von der „Bürgerinitiative Bürger gestalten Offenburg“ im Juli 2013.Immobilienkartell_ECE_Milaneo

 

 

Die Wünsche der Autoindustrie wurden erfüllt


Wie wir in unserem Artikel Die Autoindustrie hat Wünsche berichtet hatten, befürchtete die deutsche Autoindustrie durch die neuen EU-Grenzwerte für Kohlendioxid wirtschaftlich ins Aus gestellt zu werden. Die neuen Grenzwerte von 95 µgr Kohlendioxid pro Kilometer (Ziel bis 2020) würden Arbeitsplätze vernichten und die deutschen Autohersteller könnten die Grenzwerte nicht erfüllen, auch bis 2020 nicht. Deshalb wurde auf Drängen von einigen europäischen Staaten, unter anderem der deutschen Kanzlerin, die Abstimmung über die neuen Grenzwerte verschoben. Jetzt bleibt mehr Zeit für noch intensivere Lobby-Arbeit.

Dabei stellen sich die deutschen Autobauer doch so gern als Vorreiter dar und betonen den Erfindergeist der Herren Gottlieb Daimler oder Ferdinand Porsche. Dann sollte es doch wohl auch möglich sein, neue Technologien zu entwickeln, mit denen die Grenzwerte erreicht werden können. Dies würde auch Arbeitsplätze schaffen.

Fakt ist, dass die deutschen Hersteller Vorreiter sind, und zwar bei großen, massiven Fahrzeugen. Und sie sind Vorreiter in Sachen Benzinverbrauch. Das steht natürlich nicht in den bunten Prospekten die im Verkaufsraum ausliegen. Wie der ADAC wiederholt feststellen musste, weichen die Verbrauchswerte in den Prospekten teilweise bis zu 30% von den realen Werten ab. Hier sieht der Verein ein Defizit für die Kunden

Hier können sie reale Verbrauchswerte von Fahrzeugen vergleichen.

Außerdem war der Vorschlag der Politik zu den neuen Grenzwerten sehr Unternehmer-freundlich. So sollten die Grenzwerte im Durchschnitt gelten, für die gesamte verkaufte Flotte des Herstellers. Und Elektrofahrzeuge hätten als sogenannte „Supercredits“ doppelt gezählt (Anm.: Doppelt von was? Sie stoßen doch kein CO2 oder NOx aus – wenn der Strom aus erneuerbaren Quellen kommt. Wovon dann also das doppelte bilden? Null mal Null ist Null, das wussten schon die Karnevalisten!).

Es sei völlig richtig, dass sich die Regierung und die Kanzlerin persönlich für die Interessen der deutschen Autoindustrie einsetzten (Vize-Regierungssprecher Georg Streiter)

Gleichzeitig brauchen wir aber auch eine faire Lösung, die den Besonderheiten der deutschen Automobilindustrie Rechnung trägt (Vize-Regierungssprecher Georg Streiter)

Es geht ja hier auch um Autos (Vize-Regierungssprecher Georg Streiter)

Quelle für die Zitate.

Wo bleiben die Interessen der Bürger?

 

Autoindustrie hat Wünsche


Die deutsche Autoindustrie hat Wünsche an die Politik und die wurden von Matthias Wissmann unlängst vorgetragen. Er hat einen Bettelbrief geschrieben, in dem er fordert, dass es nicht sein kann, dass

wir unser leistungsfähiges und starkes Premiumsegment, das fast 60 Prozent der Arbeitsplätze unserer Automobilhersteller in Deutschland ausmacht, über willkürlich gesetzte Grenzwerte buchstäblich kaputt regulieren lassen. (Quelle Spiegel)

Die Autoindustrie hat Angst vor den Klimazielen der EU und den neuen Grenzwerten von 130 Mikrogramm CO2 pro Kilometer bis 2015, 95 Mikrogramm bis 2020 und 68 bis 78 Mikrogramm bis 2025 (Quelle Spiegel, und  Tagesspiegel). Einige Autohersteller, hier vorallem die deutschen Hersteller BMW und Mercedes (Quelle: Spiegel, siehe oben) mit dem Premiumsegment, haben deshalb den Plan entwickelt ihre Flotte mit Elektrofahrzeugen und einigen verbrauchsarmen Klein- und Kleinstwagen aufzuhübschen um sich diese besonders guten Werte dann als sogenannte „Supercredits“ auf ihr Gesamtflottenprogramm anrechnen zu lassen. Ein gebautes Elektroauto wird dabei zwei oder dreifach auf die Edellimousinen angerechnet, somit werden im Durchschnitt die geforderten EU-Grenzwerte erreicht. (Quelle: Spiegel, siehe oben)

Die Hersteller können sich ihre Bilanzen schönrechnen, so der Experte Gerd Lottsiepen vom VCD. Er und andere Umweltverbände fordern deutlich ambitioniertere Grenzwerte einzuführen, zum Beispiel 60 Mikrogramm. Sie kritisieren auch die Mehrfachanrechnung von Elektrofahrzeugen, zum Beispiel soll jedes Elektrofahrzeug 1,3-mal angerechnet werden. (Quelle Tagesspiegel, siehe oben)

Kritisiert werden auch die Messmethoden, mit denen die Verbräuche der Fahrzeuge ermittelt werden. Diese Messmethoden finden unter vergleichbaren Laborbedingungen statt, die Realität auf der Straße sieht aber anders aus. Jeder Fahrer ist individuell und somit verbrauchen die Fahrzeuge teilweise deutlich mehr als angegeben. Das ärgert nicht nur den Kunden sondern auch die Umweltverbände, die fordern, dass diese Messmethoden an die Realität angeglichen werden um den wahren Verbrauch anzugeben. (Quelle Strom-Magazin)

Unser Brief an Fritz Kuhn


Stuttgart, 27. April 2013

Sehr geehrter Herr Kuhn,

auch wenn schon einige Wochen vergangen sind, seit Sie Ihr Amt als unser neuer Oberbürgermeister angetreten haben, möchten wir Ihnen ganz herzlich gratulieren und wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Einsatz zum Wohl der Bürger dieser Stadt.

Wir sind die Bürgerinitiative Neckartor. Uns gibt es seit 2006.
Im Kampf gegen die Feinstaubbelastung hatten im Jahr 2005 zwei Stuttgarter Bürger auf dem Klageweg einen Erfolg erzielt. Das Stuttgarter Verwaltungsgericht verpflichtete das Regierungspräsidium Stuttgart dazu, einen Aktionsplan gegen die überhöhten Feinstaubwerte zu erstellen. Das Medienecho auf diesen Vorgang war die Initialzündung für die Gründung unserer Bürgerinitiative.

Weiterlesen

Feinstaub, es nimmt einfach kein Ende!


Die aktuelle Anzahl der gemessenen Feinstaubwerte am Neckartor offenbart es: 53 Überschreitungen seit Jahresbeginn, die zulässige Grenze von 35 Überschreitungen wurde nach Angaben der StZ schon am 16. März überschritten. (Anmerkung: Aufgrund der Messmethode mit Filterscheiben, durch die Luft hindurch gesogen wird und auf denen dann die Partikel ausgezählt werden ist es dem LUBW nicht möglich, tagesaktuelle Werte zu veröffentlichen, dieses Verfahren wird von der EU-vorgeschrieben, es ist genau und bietet es gesicherte Wertebasis; um tagesaktuelle Werte zu veröffentlichen, müssten PC-gestützte Simulationen erstellt werden die mit Kontrollmessungen bestätigt werden, das ist aufwendiger und teurer aber eben auch ungenauer). Beachten Sie bitte auch den Kommentar vom Redakteur Schulz-Braunschmidt: Trauerspiel am Neckartor

Weiterlesen

250 Anwohner legen Bauarbeiten lahm


Die Presseerklärung zur Dienstagsblockade im Kernerviertel.